Schultes Portfolio View

Noch zu früh zum Bottom Fishing

Mit dem Blick in den Rückspiegel sind einem solchen Ausverkauf, wie wir ihn gerade an den weltweiten Börsen erleben, zumeist schnelle Erholungen gefolgt. Das könnte im aktuellen Fall anders sein. Zwar ist nicht gesagt, dass die Aktienmärkte zum Jahresende nicht höher stehen als heute, aber die kommenden Wochen voller Unsicherheit über den Verlauf der Weltkonjunktur nach Trumps Zollhammer dürften schwierig werden.

Zwar sollte der Zollwahnsinn aus dem Weißen Haus Anfang April mit dem “Liberation Day” seinen Höhepunkt erlebt haben und in den kommenden Monaten Verhandlungen mit vielen Ländern folgen. Das Ergebnis dürften dann tiefere als jetzt im Raum stehende Zölle – so auch mit der Europäischen Union – sein. 

Zudem sollte ab dem Frühsommer in den USA die Perspektive auf niedrigeren Steuern und Deregulierung stärker in den Fokus rücken. Bis hier aber wirklich positive Dinge zu vermelden sind, werden die direkten Effekte des nun losgetretenen Handelskrieges in Form von schwachen Konjunkturdaten und deutlichen Abwärtsrevisionen bei den Unternehmensgewinnen die Schlagzeilen bestimmen. Deshalb dürfte es für einen Einstieg in den Aktienmarkt noch zu früh sein. 

Ein interessantes Kaufniveau liegt im S&P 500 bei rund 4.300 Punkten, was einer Korrektur vom Hoch von rund 30 Prozent entsprechen würde. 

An Europas Börsen sollte sich die im ersten Quartal beobachtete Abkopplung von der Wall Street nicht fortsetzen. Mit der nachlassenden Euphorie um die deutsche Politikwende und der wieder schwindenden Hoffnung auf einen Frieden in der Ukraine sind wesentliche Performancetreiber ausgereizt. Zudem sind die Bewertungsabschläge zu US-Aktien durch die kleine Aufholjagd deutlich geringer geworden.

Der große Gewinner des US-Zolldebakels ist China. Trump wertet Xi zum globalen Stabilitätsanker auf und den Investitionsstandort USA relativ zu China ab. Chinesische Technologiewerte sind damit das Marktsegment, das sich für erste Käufe nach der Korrektur anbietet. 

Im MainSky Macro Allocation Fund haben wir nach Trumps bizarrem Auftritt die Aktienquote nahe an das Minimum von 25 Prozent abgesenkt. Reduziert wurden USA und Europa, MDAX und Osteuropa wurden komplett verkauft. Unsere Positionen in China-Tech behalten wir bei. 
 

Dr. Eckhard Schulte

Fondsmanager

Seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn im Jahr 1996 beschäftigt er sich mit makroökonomischen Analysen und den Rentenmärkten.

Mehr über Dr. Eckhard Schulte:

mehr

Auf LinkedIn folgen:

Mit weitsicht sicher durch alle marktphasen.

Gewinne an den Börsen in guten Zeiten zu erzielen, ist einfach. Schwierig ist es, in Krisen das Kapital zu wahren. Die Segel so zu setzen, dass diese beiden Ziele erreicht werden, das ist die Fondsvision des MainSky Macro Allocation Fund.

Der MainSky Macro Allocation Fund ist der Fonds für alle Marktphasen.

Fondsprofil ansehen

Ähnliche Artikel

Nach 100 Tagen im Weißen Haus ist es mal wieder an der Zeit, auf die Performance verschiedener Assetklassen seit der Wahl des Republikaners im…

Was Trumps Zollpolitik für unsere Allokationen bedeutet

Schultes Macro View

Wir gehen weiterhin davon aus, dass die Trump-Administration den Fed-Vorsitzenden Powell stürzen will, um letztlich die Notenbank unter direkten…

No match found!

Die Fondsentwicklung jeden Monat direkt in Ihre Inbox

Bleiben Sie über die Fondsentwicklung informiert und erhalten Sie unseren monatlichen Fondsüberblick per E-Mail

Jetzt zeichnen:

Der MainSky Macro Allocation Fund kann über viele Online-Broker, Banken oder direkt über Anlageberater, Honorarberater und unabhängige Finanzdienstleister erworben werden.

Zum Kauf des Macro Allocation Fund müssen Sie die WKN
A1J42U in die Eingabemaske bei Ihrem Online-Depot eingeben oder diese mit zu Ihrem Bank- oder Finanzberater mitnehmen und den Kauf veranlassen.

Tippen und Gewinnen:

TIPPEN SIE, WO DER Deutschland Performance INDEX ZUM JAHRESENDE STEHEN WIRD…
und gewinnen Sie einen Fondsanteil im Wert von rund 1.250 Euro:

Schafft Merz die Wirtschaftswende?