Schultes Macro View

US-Inflation höher als erwartet – Viel Wirbel um nichts

Gerade der Anstieg der Kernrate in der US-Inflation im Januar auf 3,3 Prozent ist zwar nicht das, was der Markt und auch wir uns erhofft bzw. erwartet haben. Trotzdem ändern die heute veröffentlichten Zahlen nichts am grundsätzlichen Bild

Erstens wird die Interpretation der Zahlen dadurch erschwert, dass die Statistikbehörde BLS die Saisonfaktoren überarbeitet hat. Dies hat nach unseren Berechnungen die Januar-Zahlen etwas nach oben bewegt und erklärt auch die Abweichung von den Erwartungen. Gleichzeitig wurde im Zuge dieser Anpassung die Inflation für die zweite Jahreshälfte 2024 nach unten revidiert. In der Summe entsteht damit kein verändertes Inflationsbild.

Die Fed-Politik werden diese Zahlen nicht beeinflussen. Ohnehin ist die Notenbank im „Wartemodus“, wie Powell auch gestern noch mal betonte und keiner erwartet eine Zinssenkung vor dem Sommer. Der langsame Inflationsfortschritt könnte schon dazu führen, dass die Fed möglicherweise erst im Herbst oder in diesem Jahr vielleicht auch gar nicht mehr die Zinsen senkt. Dies ist zwar nicht unser Kernszenario, aber letztlich würde auch dies keine neue „Marktstatik“ begründen. Dies wäre nur dann der Fall, wenn die Fed über mögliche Zinserhöhungen sprechen würde. Das aber wird sie nicht tun, solange sich das Inflationsbild über mehrere Monate nicht massiv verschlechtert.

"Das derzeit „festgemauerte" Zins-Szenario heißt dann aber auch, dass eine Ausweitung der Bewertungen (Multiple Expansion) als Performance-Treiber für den US-Aktienmarkt ausfällt." 

Damit verlieren gerade vor dem Hintergrund der ohnehin schon hohen Bewertungen Wachstumsaktien an Attraktivität. Für das Umfeld gut geeignet sind Banken und generell Titel mit nicht zu hohen Bewertungen, im Technologiebereich z.B. eher KI-Anwender als die großen Hyperscaler. Es empfiehlt sich ebenso unverändert, auch Aktien außerhalb der USA zu allokieren. In Europa senkt die EZB die Zinsen weiter und die Bewertungen sind noch immer niedrig. Zudem gibt die Aussicht auf einen wie auch immer gearteten Waffenstillstand in der Ukraine den Märkten derzeit Rückenwind.
 

Dr. Eckhard Schulte

Fondsmanager

Seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn im Jahr 1996 beschäftigt er sich mit makroökonomischen Analysen und den Rentenmärkten.

Mehr über Dr. Eckhard Schulte:

mehr

Auf LinkedIn folgen:

Mit weitsicht sicher durch alle marktphasen.

Gewinne an den Börsen in guten Zeiten zu erzielen, ist einfach. Schwierig ist es, in Krisen das Kapital zu wahren. Die Segel so zu setzen, dass diese beiden Ziele erreicht werden, das ist die Fondsvision des MainSky Macro Allocation Fund.

Der MainSky Macro Allocation Fund ist der Fonds für alle Marktphasen.

Fondsprofil ansehen

Ähnliche Artikel

Die Inflationszahlen aus den USA für den Februar bestätigen unsere Erwartung, dass sich der Disinflationsprozess in den USA langsam aber stetig…

Schultes Macro View

Nun schwingt das Pendel wieder zurück: 2023 noch hielt der Markt eine US-Rezession aufgrund der vorausgegangenen Fed-Zinserhöhungen für unvermeidbar,…

Da sich die erste Aufregung um die Wahlergebnisse nun gelegt hat, ist es Zeit für einen zweiten Blick auf unseren Deutschland-Performance-Index:

No match found!

Die Fondsentwicklung jeden Monat direkt in Ihre Inbox

Bleiben Sie über die Fondsentwicklung informiert und erhalten Sie unseren monatlichen Fondsüberblick per E-Mail